






Die Methode
Im Mittelpunkt der Methode stehen Bewegungsmuster, die den Lebensalltag eines Menschen prägen und die Möglichkeiten, diese angemessen zu variieren. Sie möchte den Menschen befähigen, über die Wahrnehmung von Bewegungsabläufen seine Bewusstheit zu erweitern und größere physische Differenziertheit zu erlangen. Nachteilige Bewegungsmuster sollen zurückgedrängt und neue Bewegungsalternativen aufgezeigt werden. Auf diese Weise kann er schließlich besser erkennen und verstehen, wie er sich selbst wahrnimmt und im täglichen Leben organisiert. Beschwerden werden folglich zu entsprechenden Bewegungsmustern zurückverfolgt; Defizite möglichst durch andere, neu erkannte Bewegungsmöglichkeiten überbrückt. Indem sich der Lernende über das eigene Tun bewusst wird, entsteht neue Beweglichkeit für Körper und Geist. Schon im Verlauf einer Lektion kann der Lernende dabei positive, außergewöhnliche Empfindungen erleben, die unterschiedlich lange nachwirken können.





Bewusstheit durch Bewegung
Awareness through Movement(ATM): Der Gruppenunterricht führt dabei verbal angeleitet durch eine Folge von einzelnen oft kleinen, einfachen Bewegungen, die von Wahrnehmungshinweisen auf einzelne Details der Bewegung begleitet werden. Häufig fügen sich die einzelnen Details zum Ende einer Lektion zu einer größeren Bewegung zusammen, die üblicherweise dadurch mit mehr Leichtigkeit und weniger Anstrengung ausgeführt werden können. Es existieren eine Vielzahl verschiedener Lektionen, wobei jeder Lehrer jeweils seinen individuellen Stil mit einfließen lässt. Eine Unterrichtseinheit ist meist schwerpunktmäßig auf eine bestimmte Funktion des Körpers ausgerichtet.
Quellennachweis: Wikipedia
Funktionale Integration FI
Die Einzelarbeit bedient sich leichter, präziser Berührung als Mittel der unmittelbaren körperlichen Kommunikation. Sie ermöglicht das Erspüren von Bewegungszusammenhängen und das effizientere Zusammenspiel der an einer Bewegung beteiligten Einzelkomponenten. Eine solche Unterrichtseinheit kann gezielt auf einzelne, vom Lernenden eingebrachte Aspekte ausgerichtet sein oder ein umfassenderes Ziel verfolgen.

Kurse
Bewusstheit durch Bewegung (ATM) in Zürich
Montag 20.00
Dienstag 18.35
BEWEGUNGS-RAUM ZÜRICH
Ottikerstrasse 40, 8006 Zürich
Tram 9 oder Bus 33:
Haltestelle Seilbahn Rigiblick, Ottikerweg folgen
Tram 7: Haltestelle Ottikerstrasse,
5 min Ottikerstrasse hochlaufen
–>Karte Ottikerstrasse
Kosten
CHF 120.-, ca. 50 Minuten
Kurs 1: Erstes Halbjahr 2023
3. Januar – 12. Juli ausser:
Sportferien 14. – 27. Februar
Frühlingsferien 17. April – 30. April
Pfingstmontag 29. Mai
Montags CHF 660.- (22 Lektionen)
Dienstags CHF 690.- (23 Lektionen)
Kurs 2: Zweites Halbjahr 2023
22. August – 20. Dezember ausser:
Herbstferien 10. – 23. Oktober
Montags, Dienstags CHF 480.- (16 Lektionen)
Ein Einstieg in die bestehenden Gruppen ist jederzeit ohne Vorkenntnisse möglich.
Bewusstheit durch Bewegung (ATM) in Fällanden
Montag 17.30
KINDERGARTEN WIGARTEN FÄLLANDEN
Wigartenstrasse, 8117 Fällanden
–> Karte Wigartenstrasse
3. Januar – 12. Juli ausser:
Sportferien 14. – 27. Februar
Frühlingsferien 17. April – 30. April
Pfingstmontag 29. Mai
Montags CHF 660.- (22 Lektionen)
Dienstags CHF 690.- (23 Lektionen)
Kurs 2: Zweites Halbjahr 2023
22. August – 20. Dezember ausser:
Herbstferien 10. – 23. Oktober
Montags, Dienstags CHF 480.- (16 Lektionen)
Ein Einstieg in die bestehenden Gruppen ist jederzeit ohne Vorkenntnisse möglich.
… als das Kind noch … Zitat
Einzelstunde in funktionaler Integration (FI)
Feine Berührungen und Bewegungen sind die Sprache der Einzellektion. Durch sie werden Informationen an Bereiche im Gehirn gesandt, welche Bewegung organisieren. Gewohnte Bewegungen und neue Möglichkeiten und Zusammenhänge wechseln sich ab. Langsam werden Bedingungen zum Umlernen geschaffen.
Qualitäten wie Leichtigkeit, Stabilität, freiere Atmung, grössere Beweglichkeit, effizienterer Krafteinsatz, bessere Koordination und oft auch Verminderung von Schmerzen werden möglich. Der vielschichtige Lernprozess hat immer das Ziel, verschiedenste Tätigkeiten aus unserem alltäglichen Leben bewusster und leichter zu gestalten.
Kosten
CHF 120.-, ca. 50 Minuten



WER ICH BIN
Zertifiziertes Mitglied des schweizerischen Feldenkrais Verband SFV
Anerkannt durch die der ASCA und dem EMR angeschlossenen Krankenkassen
Vom European Trainings Accreditation Board anerkannte und nach internationalen Richtlinien durchgeführte Feldenkrais Ausbildung bei:
Paul Rubin und Julie Casson (USA) International Trainer
mit Carl Ginsburg (D) und Richard Corbay (F) International Trainer
Weiterbildung bei international anerkannten Ausbildern:
Jochanan Rywerant langjähriger Mitarbeiter von Moshé Feldenkrais
Mia Segal langjährige Mitarbeiterin von Moshé Feldenkrais
Larry Goldfarb CFT, Ph.D.
Alan Questel
Russel Delman
Dr. med. Peter Brändli
Dr. med. Wolfgang Steinmüller
Praktikum und Supervision bei:
Christina Erni Tank und Ueli Tank Feldenkraislehrer und Supervisors
Luki Gadient Harbeke
Dipl. Feldenkraislehrerin SFV
Universitätstrasse 63
(Eingang Panweg)
8006 Zürich
078 852 32 23
luki.gadient(at)feldenkrais6.ch

Wegbeschreibung
Tram Nr 9 oder 10 bis Haldenbach
ca. 4 Min Fussweg (Richtung Winkelriedstrasse)
bis zur Universitätstrasse 63
Der Eingang befindet sich am Panweg
–>Karte
ich bin bald auch unter everdance6.ch zu finden